Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten und das System zum Schutz personenbezogener Daten gemäß der DSGVO-Verordnung

Der Zweck dieser Grundsätze besteht darin, nachzuweisen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber in Übereinstimmung mit der aktuell geltenden Gesetzgebung, insbesondere dem Gesetz 18/2018 Slg., erfolgt. zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „neues DSGVO-Gesetz“) und Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO-Verordnung“ genannt). Die neue gesetzliche Regelung verpflichtet den Betreiber, unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs und des Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Risiken für die Rechte einer natürlichen Person geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung und zum Nachweis zu ergreifen dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der neuen Gesetzgebung erfolgt. Der Betreiber ist verpflichtet, die getroffenen Maßnahmen bei Bedarf zu aktualisieren.

Dieses Dokument ist das Ergebnis einer Bewertung der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. Durch die Einführung eines standardisierten Schutzes personenbezogener Daten auf der Grundlage der hier aufgeführten Grundsätze wird das Risiko von Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten minimiert.

OPERATOR:

Firmenname: LIANA GOLIAŠ sro
Sitz: Lopuchovská 734/1, 086 41 Raslavice
Büro: Hlavná 352/15, 086 41 Raslavice
Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ID: 53 423 526
Eintragung: Handelsregister des Bezirksgerichts Prešov, Abteilung: Sro, Einlagenummer: 41246/P
Gesetzliches Organ: Exekutive

(weiterhin im Richtlinientext nur noch als „Betreiber“ )

Mitbetreiber für die Verwaltung des Personal- und Gehaltsplans und die Überwachung durch ein Kamerasystem: GOLIAŠ STAVEBNINY sro, Hlavná 352/15, 086 41 Raslavice

KONTAKTINFORMATIONEN:

Wenn Sie im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können Sie HIER mit uns Kontakt aufnehmen

  • eine Kontaktperson, die die Verarbeitung personenbezogener Daten überwacht und befugt ist, Anfragen zu bearbeiten und Informationen zur Ausübung der Rechte der betroffenen Personen bereitzustellen
  • Ansprechpartner für die Meldung von Sicherheitsvorfällen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

Der Betreiber der Website ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich der freie Datenverkehr (nachfolgend DSGVO genannt)

RECHTLICHER GRUND FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Personen aller Kategorien durch den Betreiber sind jeweils die nachfolgenden Bestimmungen der DSGVO. des neuen ZOOÚ-Gesetzes:

  1. die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages , dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich, - gemäß § 13 Abs . 1 Buchstabe b) ZOOÚ, oder Kunst. 6 Buchstaben b) DSGVO.
    (Bestellungen, Arbeitsverträge)
  2. Gemäß § 78 Abs. Gemäß § 3 ZOOÚ ist der Betreiber, der Arbeitgeber der betroffenen Person ist, berechtigt, deren personenbezogene Daten in den Bereichen Titel, Vorname, Nachname, berufliche Einstufung, Diensteinstufung, Funktion zur Verfügung zu stellen oder zu veröffentlichen Einstufung, Personalnummer bzw. Beschäftigungsnummer des Mitarbeiters, Fachabteilung, Ort der Arbeitsausführung,
    Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse des Arbeitsplatzes und Identifikationsdaten des Arbeitgebers, sofern dies im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Arbeits-, Dienst- oder Funktionspflichten der betroffenen Person erforderlich ist. Die Bereitstellung personenbezogener Daten oder die Veröffentlichung personenbezogener Daten darf die Seriosität, Würde und Sicherheit der betroffenen Person nicht verletzen.
  3. die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß einer Sonderregelung oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, erforderlich, - gemäß § 13 Abs. 1 Buchstabe c) ZOOÚ, oder Kunst. 6 Buchstaben c) DSGVO (insbesondere: Handelsgesetzbuch, Arbeitsgesetzbuch, Krankenversicherungsgesetz, Sozialversicherungsgesetz, Einkommensteuergesetz)
  4. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Betreibers oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Rechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Daten, erfordern Subjekt ist ein Kind, - gemäß § 13 Abs. 1 Buchstabe f) ZOOÚ, oder Kunst. 6 Buchstaben f) DSGVO (Kameraaufzeichnungen)
  5. Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Archivierung , zu wissenschaftlichen Zwecken, zum Zweck der historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken, sofern dies im Einklang mit einer besonderen Regelung steht und ausreichende Garantien zum Schutz der Rechte der betroffenen Person bestehen beobachtet.

STELLUNGNAHME:

Wir erklären, dass wir als Betreiber Ihrer personenbezogenen Daten alle gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen, die sich aus der geltenden Gesetzgebung, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und der DSGVO, ergeben, und dass wir daher:

  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der oben beschriebenen gültigen Rechtsgrundlage.
  • Gemäß Art. 13 DSGVO kommen wir hiermit unserer Informationspflicht gegenüber den betroffenen Personen nach
  • Wir ermöglichen und unterstützen Sie bei der Ausübung und Erfüllung Ihrer Rechte gemäß dem neuen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und der DSGVO-Verordnung.

ERFÜLLUNG DER INFORMATIONSPFLICHT gegenüber den BETROFFENEN PERSONEN gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, mit der die Richtlinie 95/46/EG (Allgemeiner Datenschutz) aufgehoben wird Verordnung) / im Folgenden „Verordnung“ oder „DSGVO“ genannt/:

  WIR VERARBEITEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU FOLGENDEN ZWECKEN:

  1. Informationen für KUNDEN, DIE ÜBER DEN ELECTRONIC STORE EINKAUFEN
    Informationen für Kunden, die über E-Commerce einkaufen – nicht registrierter Kunde Informationen für Kunden, die über E-Commerce einkaufen – registrierter Kunde
  2. Informationen für KUNDEN, DIE IN EINEM STEINLADEN EINKAUFEN
  3. Informationen für WEBSITE-BESUCHER Marketingkommunikation (Newsletter) – berechtigtes Interesse Marketingkommunikation (Newsletter) – Einwilligung
  4. Informationen für MITARBEITER
  5. Informationen für HÄNDLER
  6. Informationen für VERTRAGSPARTNER – KUNDEN UND IHRE MITARBEITER, VERANTWORTLICHE VERTRETER
  7. Informationen für VERTRAGSPARTNER – LIEFERANTEN UND DEREN MITARBEITER, BZW. VERTRETER
  8. Informationen für PERSONEN, DIE EINEN ANTRAG GESTELLT ODER IHRE RECHTE GEÜBT HABEN
  9. Informationen für BESUCHER SOZIALER NETZWERKE

SICHERHEIT UND SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN:

Wir schützen personenbezogene Daten im größtmöglichen Umfang. Wir beschützen sie, als wären sie unsere eigenen. Wir haben alle möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um Missbrauch, Beschädigung oder Zerstörung Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern.

IHRE RECHTE BEZÜGLICH DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN:

Methode und Form des Feedbacks:

Die Beantwortung von Anfragen und Informationen erfolgt in der Form, in der die Anfrage eingereicht wurde (schriftlich/elektronisch/mündlich), es sei denn, die betroffene Person hat einen anderen Weg beantragt. Eine mündliche Auskunftserteilung kann vom Nachweis der Identität der betroffenen Person abhängig gemacht werden. Wenn der Betreiber berechtigte Zweifel an der Identität der antragstellenden natürlichen Person hat, kann er die Bereitstellung zusätzlicher Informationen verlangen, die zur Bestätigung seiner Identität erforderlich sind. Um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, behält sich der Betreiber vor, auf Nachrichten ohne qualifizierte elektronische Signatur nicht elektronisch zu antworten. Aus diesem Grund ist es angemessener, Anfragen zu bearbeiten, bei denen personenbezogene Daten selbst schriftlich zur Verfügung gestellt werden, um zu verhindern, dass eine anonyme Person geschützte Daten über eine andere Person anfordern könnte.

Bewerbungsschluss:

Gemäß § 29 Abs. 3 des neuen ZOOÚ beträgt die Frist für die Bearbeitung des Antrags der betroffenen Personen einen Monat ab Zustellung des Antrags. Die Frist kann in begründeten Fällen, unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen, auch wiederholt um weitere zwei Monate verlängert werden. Über eine solche Verlängerung ist der Betroffene unter Angabe der Gründe zu informieren. Nach dem Gesetz kann ein objektiver Grund für die Fristverlängerung beispielsweise dann in Betracht gezogen werden, wenn der Arbeitgeber den Betroffenen auffordert, einige Informationen für die Beurteilung und Bearbeitung seines Antrags hinzuzufügen, während er die erforderlichen Informationen hinzufügt eine Gegenleistung erfolgt nicht. Ebenso das Auftreten von Sicherheitsvorfällen, die die Informationssysteme des Arbeitgebers vorübergehend lahmlegten usw.

Transparente Informationen zur Einführung und Höhe der Gebühren:

Für die Bearbeitung von Anträgen und die Erteilung von Auskünften ist der Betreiber berechtigt, vom Antragsteller entsprechende Entgelte zu verlangen. Dabei werden in erster Linie die Anliegen der betroffenen Person bzw. Informationen bearbeitet. Sie stellen kostenlos zur Verfügung. Für die zweite und weitere Kopien der Unterlagen, mit denen der Arbeitgeber dem Wunsch des Betroffenen nachkommt, kann ein angemessenes, den Verwaltungsaufwand berücksichtigendes Entgelt verlangt werden. Ebenso kann eine Gebühr für die Verwaltungskosten für die Bearbeitung eines Antrags erhoben werden, der offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig ist, insbesondere weil er wiederkehrend ist. Die offensichtliche Unbegründetheit oder Unzulänglichkeit der Anfrage wird vom Betreiber nachgewiesen. Bei der wiederkehrenden Natur der Anfrage handelt es sich um eine Anfrage, die sich auf dieselben personenbezogenen Daten sowie auf dasselbe geltend gemachte Recht bezieht. So ist beispielsweise ein Antrag auf Zugangsrecht zu personenbezogenen Daten und ein anschließender Antrag auf Löschung derjenigen Daten, deren Verarbeitung auf der Grundlage des Antrags auf Zugangsrecht festgelegt wurde, nicht zulässig ein sich wiederholender Charakter der Anfrage.

Geeignete Maßnahmen zur Ausübung der Rechte des Betroffenen und Maßnahmen, die die Ausübung seiner Rechte erleichtern.

Der Betreiber behält sich das Recht vor, Anfragen online zu bearbeiten, wenn er dies für am geeignetsten hält.

Berechnung der Rechte. was die neue gesetzliche Regelung im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten den betroffenen Personen gewährt:

Diese Rechteberechnung ist anwendbar und die betroffene Person kann diese Rechte gegenüber dem Betreiber nur dann ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, die im Text näher erläutert werden.

1. Zugangsrecht

Der Betroffene hat das Recht, vom Betreiber eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, hat er das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in der Informationspflicht genannten Informationen zu erhalten.

Der Betreiber stellt eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle von der betroffenen Person angeforderten zusätzlichen Kopien kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr erheben, die den Verwaltungskosten entspricht. Wenn die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Weg gestellt hat, erfolgt die Auskunftserteilung in einer gängigen elektronischen Form, es sei denn, die betroffene Person hat einen anderen Weg beantragt. Das ausgeübte Recht auf Erhalt einer Kopie personenbezogener Daten darf keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer haben.

2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch durch eine ergänzende Erklärung.

3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Der Betreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die betroffene Person von ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht hat und wenn:

  1. personenbezogene Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
  2. Die betroffene Person widerruft die Einwilligung gemäß § 13 Absatz 1 Buchstabe a oder § 16 Absatz 2 Buchstabe a, auf deren Grundlage die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten,
  3. die betroffene Person legt gemäß § 27 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten vor oder die betroffene Person legt gemäß § 27 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten ein,
  4. personenbezogene Daten werden unrechtmäßig verarbeitet,
  5. Der Grund für die Löschung ist die Erfüllung einer Verpflichtung aus diesem Gesetz, einer Sonderregelung oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder
  6. Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß § 15 Abs. 1 DSGVO erhoben. 1.

Der Betreiber ist nicht verpflichtet, die verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu löschen, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist:

  1. das Recht auf freie Meinungsäußerung oder das Recht auf Information auszuüben,
  2. zur Erfüllung einer Verpflichtung gemäß diesem Gesetz, einer Sonderverordnung oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Betreiber übertragen wurde,
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 16 Abs. 2 Buchstaben h) bis j),
  4. für Archivzwecke, für wissenschaftliche Zwecke, für historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß § 78 Abs. 8, wenn voraussichtlich das Recht nach Absatz 1 die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft erschwert,
  5. einen Rechtsanspruch geltend zu machen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat in einem der folgenden Fälle das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:

  1. Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar innerhalb der Frist, die es dem Betreiber ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung personenbezogener Daten ablehnt und stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
  3. Der Betreiber benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  4. Die betroffene Person hat der Verarbeitung widersprochen, bis überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Betreibers Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.

5. Recht auf Portabilität

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Betreiber bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Betreiber ohne Behinderung durch den Betreiber zu übermitteln wem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden.

Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem Betreiber an einen anderen Betreiber zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.

Das in Absatz 1 genannte Recht darf keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer haben.

6. Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses oder eines öffentlichen Interesses erfolgt, einschließlich eines Widerspruchs gegen die Profilerstellung. Der Betreiber darf personenbezogene Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, er weist die erforderlichen berechtigten Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7. Das Recht auf Unwirksamkeit automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung lautet:

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Betreiber erforderlich,
  2. die nach dem Recht der Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Betreiber unterliegt, zulässig sind und die zudem geeignete Maßnahmen festlegen, die den Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person gewährleisten, oder
  3. auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.

8. Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen

Wenn der Betreiber personenbezogene Daten der betroffenen Person nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung verarbeitet, ist er verpflichtet, sicherzustellen, dass die betroffene Person jederzeit das Recht hat, ihre Einwilligung in derselben einfachen Form zu widerrufen, in der sie erteilt wurde. Verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung des Betroffenen, so hat dieser kein Recht auf Widerruf der Einwilligung, da diese gar nicht erst erteilt wurde.

Sie können Ihr Recht jederzeit schriftlich oder elektronisch an die oben genannten Kontaktdaten bei uns geltend machen.

SCHWEIGEN

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir als Betreiber sowie als unser Mitbetreiber, unsere Mitarbeiter, Mitarbeiter und Vermittler, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten verpflichtet sind, deren Bereitstellung die Sicherheit von gefährden würde Ihre persönlichen Daten. Diese Vertraulichkeit bleibt auch nach Beendigung der Geschäftsbeziehung mit uns bestehen. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Diese Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten gelten ab dem 25.05.2018 und ersetzen den bisherigen Datenschutz.

Newsletter

Möchten Sie als Erster von unseren Aktionen, Neuigkeiten und Rezepten erfahren?

Diese Website verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Mehr lesen

Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem Computer abgelegt werden. Websites verwenden Cookies, um eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen durch Benutzer zu ermöglichen. Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Alle anderen Cookies müssen vor dem Setzen im Browser genehmigt werden. Sie können Ihre Einwill


Akzeptiere das Unvermeidliche